Magic in Lar Elien

Magic is probably the one ingredient that is integral to fantasy. And of course, there are as many magical systems as there are authors of fantasy. That is a good thing.

Now, magic is not prominent in my Lar Elien world. I wanted to write adventures, basically, with some magic thrown in to make it easier for my hero Andert to survive things that normal knights would succumb to. So I invented his sword, Sturmlied. (I’m thinking about keeping the German name in translation, so I’d be glad about feedback on this.) The sword’s power is basically  healing, but it can do more than its creators intended, because a dark mage played around with it for several years. Sturmlied can thus surprise even Goswin (which gives me some leeway to play with the sword’s abilities, ahem).

From what I saw of the world of Lar Elien, mages are far and few between. I’m not sure yet how the knowledge is transferred, but there are more “bad” mages than “good” ones. Maybe a certain egoistical mindset provides more motivation for the hard work needed to become a mage, and maybe a certain cruelty is needed in order to test most magic. I suppose there are some scrolls around that detail spells, but most of it is work by the mage him- or herself. I would also expect apprentices, but I haven’t seen any yet. (Now … here’s an idea for a short story. My plot for the Disillusioned Mage would fit into this world.)

I also haven’t encountered many magical objects – most of them were swords, or daggers, but there are some protective amulets, as well. Another product of magic are altered animals, which are called monsters by the people. The world of Lar Elien has quite a few of those, so maybe tinkering with genetics is easier for a mage than enchanting objects. Magic can also be used to enthrall people – something similar to yet stronger than hypnosis – by taking control of their minds.

I have no “system” of magic in Lar Elien. Somehow, I never got around to it, and decided that mages are too indiviual to press into systems. Lazy? Probably. So far, it’s working, I think. Andert does run into some mages and several monsters, but he also deals with plain criminals and evil plots. Sometimes, even nature tests his mettle.

Magic in my world is sporadic, individual, non-organized and waning. Even so, magic always has a price. It takes effort to work. It takes a lot of time to study it, time that cannot be spent in earning money or building a living.  Mages are rarely well integrated into society, most of them live alone or in a family group removed from towns and villages. Some go mad. Many lose their integrity once they realize how much more they can do than the ordinary person.

So, while magic is not central to most people, it still is part of the fabric of Lar Elien. And you never know when or where my heros will encounter magic. In fact, that’s often a surprise for me, as well.

Posted in English, Lar Elien | Tagged , , | Leave a comment

Finding Names

A friend asked me yesterday how I go about finding names for my characters. The answer isn’t easy, because it depends … the names have to fit, somehow.

There is one novel where I still haven’t found the right name for the female MC, and it’s driving me nuts.  A name is fairly integral for a character. I wrote most of it knowing the name was a placeholder. It changed several times (thanks to search and replace), but it never fit really well. So that novel won’t see the light of the day soon.

And just as I was about to mention that I dislike “normal” names in fantasy, I remembered that in my Lar Elien novels you will find a Lina, a Martha, a Johannes and a Gunther … I have pondered changing their names, tuning them to fantasy, so to speak. Yet, those names have become a full part of those characters, and I don’t think I can change their names without changing their personality, as well.

When I’m looking for names, I like to take a normal one and play around with it. Thus I found Andert – it’s a variant on Anders, who was the MC of an ancient and long forgotten children’s tale. (“Ich möchte Anders sein.” – I want to be Anders/different.) I’ve actually gone as far as googling names to check whether I accidentially created a “real” name with my fiddling. There is a German website I love to use for names, it lists all the first names found in telephone books. (Link – in German) It even allows you to set the first three and the last three letters of a name in search.  I spent one long morning creating a list of potential names, which I refer to when I suddenly find myself in need of a new name. I often change a letter or two before using them, though.

Of course, names are also supposed to fit the world their bearers live in. The dwarves in my Lar Elien world live in the mountains far up north. Thus I chose nordic sounding names for them, which is hardly original.  Still, Goswin Greybeard is quite the character, and his name fits him well. Another Lar Elien novel takes place in a desert and thus most names there sound somewhat Arabian. (And seriously, would you name a dwarf ‘Shirvan’?)

So in the end, it always depends on how the name fits.

Posted in English, Lar Elien | Tagged , , , | Leave a comment

Namenssuche

Heute hat mich eine Freundin gefragt, wie ich eigentlich die Namen finde, die ich in meinen Geschichten verwende. Die Antwort ist nicht einfach, denn das kommt darauf an … die Namen müssen irgendwie passen.

Ich habe einen Roman geschrieben, wo ich immer noch nicht den passenden Namen für meine Hauptfigur gefunden habe. Folglich wird es auch noch eine ganze Weile dauern, bis diesen Roman jemand zu lesen bekommt.

Jetzt wollte ich gerade behaupten, dass ich normale Namen in Fantasy-Romanen nicht so schätze, und dann fiel mir ein, dass ja in den Lar-Elien Romanen eine Lina, eine Martha, ein Johannes und ein Gunther auftauchen. Natürlich habe ich immer mal wieder darüber nachgedacht, diese Namen zu ändern, mehr auf Fantasy zu tunen. Aber inzwischen sind die Figuren so geprägt, so in ihrer Persönlichkeit entwickelt, dass ich nicht sicher bin, die Namen noch ändern zu können, ohne die Figuren zu verändern.

Wenn ich Namen suche, spiele gerne mit ihnen, nehme z.B. mir bekannte Namen und verändere sie. So ist Andert entstanden, nämlich aus Anders. (Und der wiederum war die Hauptfigur in einem wenig bekannten Kinderbuch “Ich möchte Anders sein”.) Manche google ich dann, um zu wissen, ob ich nicht aus Versehen einen bekannten Namen “erfunden” habe. Besonders hilfreich ist auch die Vornamenliste von Dumrath und Fassnacht, den Verlegern der deutschen Telefonbücher. (Link) Man kann dort sogar festlegen, mit welchen Buchstaben die Namen anfangen und/oder enden sollen. Ich habe mir schon lange eine Vorratsliste mit Namen angelegt, bei denen ich dann einzelne Buchstaben noch verwandle, wenn ich dann schnell einen neuen Namen brauche.

Namen sollen natürlich auch zu der Welt passen, in der die Geschichte spielt, oder aus der die Figuren kommen. Die Zwerge in meiner Lar-Elien Welt leben im Norden, in einem großen Gebirge. Daher habe ich mir nordisch klingende Namen ausgesucht – okay, das hat Tolkien auch schon getan, das ist nicht originell. Aber Goswin Graubart passt einfach zu meinem Zwerg. Immerhin hat er es faustdick hinter den alten Ohren. In einer anderen Lar-Elien-Geschichte, die in einer wüstenartigen Gegend spielt, tragen die Menschen dagegen eher orientalisch angehauchte Namen. (Ganz ehrlich, könnte ein Zwerg Shirvan heißen?)

Und trotz allem kommt es doch immer wieder darauf an … vor allem, dass der Name irgendwie passt und richtig sitzt.

Posted in Deutsch, Lar Elien | Tagged , , , | 2 Comments

Pferde in Romanen

Diesmal waren es meine müden Knochen, die mich inspiriert haben. (Und ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich heute erst die deutsche Version erstelle, mir haben genau diese Knochen gestern einen Streich gespielt.) Müde Knochen und Muskelkater sind in der Regel das Ergebnis einer Reitstunde. Ich verbringe diese Stunde normalerweise damit, das Pferd dazu zu bringen, das zu tun, was ich will.  Das ist harte Arbeit. (Ich reite im Englischen Stil, für die, denen das etwas sagt.) Mir ist außerdem wichtig, dass ich mein Pferd so reite, dass es seinen Rücken entlastet und gut geht. Und das ist eben einfach echt Arbeit.

Auge von Lennox

Ich mag seine braunen Augen

Meistens reite ich diesen Fliegenschimmel. Er heißt zwar Lennox, aber ich nenne ihn auch manchmal Mr. Scarface, weil er ziemlich viele Narben im Gesicht hat. Meistens hat er schlechte Laune, aber das ändert sich langsam, wir lernen uns eben immer besser kennen. Lennox ist ein dänisches Warmblut und ein Wallach. Das macht das Leben leichter.

Jede Woche habe ich also die Möglichkeit, meine Erlebnisse beim Reiten mit den Heldentaten zu vergleichen, die Reiter so in Romanen zu vollbringen pflegen, sei es nun in der Fantasy oder anderen Genres. Es ist besser geworden, muss ich ja zugeben. Ich lese nur noch selten, dass Hauptfiguren den ganzen Tag auf ihren Pferden durch die Gegend galoppieren, während sich die armen Tiere von dem Gras ernähren müssen, das sie des Nachts rupfen können. (Wisst ihr noch, wie das mit Winnetou und Old Shatterhand so war? Dabei hätte es Karl May besser wissen können.) Mein Körper lässt es mich jedenfalls wissen, dass ein Tag im Sattel der menschlichen Anatomie nicht gut tut – er streikt schon nach einer Stunde, und zwar pro Woche …

Viele Menschen ahnen gar nicht, dass Pferde sogar recht empfindliche Kreaturen sind. Natürlich sind sie groß, haben starke Beine und große Ausdauer. Aber ihr schwächster Punkt ist ihr Verdauungssystem. Der Darm ist extrem lang. Pferde haben nur einen Magen, im Gegensatz zu dem ausgeklügelten Magensystem der Wiederkäuer, und brauchen daher eine Unmenge Darm, um das Futter aufzuschließen. Dazu ist dieser Darm ausgesprochen leicht durch Futterveränderungen aus dem Takt zu bringen. Und wehe, irgendetwas beginnt darin zu gären. “Kolik” ist das schlimmste Wort überhaupt für jeden Pferdefreund. Es ist schon erstaunlich, wie selten hingegen eine Kolik in Romanen auftaucht. Pferde sind dafür gebaut, von morgens bis abends immer wieder Gras, Blätter und Kräuter zu sich zu nehmen. Das geht natürlich nicht, wenn sie den ganzen Tag über geritten werden. Und schon fällt die schöne Vorstellung vom Pferd als unkompliziertem Transportmittel in sich zusammen.

Der Distanzreiter Sadko Solinski empfiehlt mindestens alle zwei Stunden eine lange Pause. Dazu kommt die mögliche Streckenleistung: Ein gut ausgebildetes und voll trainiertes “Langstreckenpferd” schafft bis zu 50km am Tag. Realistischer sind etwa 30km, jedenfalls mit vollem Gepäck und wenn man nicht ständig die Pferde wechselt. Da erstaunt es schon, dass auch ein Mensch zu Fuß durchaus in der Lage ist, 30km am Tag zurückzulegen – obwohl auch das vom mitgeschleppten Gepäck abhängt.

Übrigens reitet man die meiste Zeit über Schritt. Ein sanfter Trab dient dazu, Strecke zu machen. Galoppiert wird höchst selten, und dann auch nur für fünf Minuten. Man kann am Tag etwa sechs Stunden reiten, natürlich unterbrochen von den nötigen Pausen. Die Pferd brauchen den Rest der Zeit, um sich auszuruhen und zu fressen. Zusätzlich sollte man alle drei bis fünf Tage einen ganzen Tag rasten, damit die Pferde ihre Kraft nicht einbüßen.

(Quelle: “Der Wanderreiter und sein Pferd”, von Sadko G. Solinski, leider nur noch antiquarisch erhältlich.)

So wird hoffentlich deutlich, dass Pferde als Transportmittel einfach nicht mit einem Auto zu vergleichen sind und vielleicht nicht einmal die schnellste Reisemöglichkeit in einer Fantasywelt darstellen. Sogar mit dem Fahrrad wäre man schneller – 100km am Tag sind für einen geübten Radler kein Problem – aber natürlich braucht man dafür Straßen. Das passt also nicht in eine klassische Fantasy-Welt. Mit einem Drachen könnte man bestimmt auch schneller reisen, aber die sind heute nicht Thema.

Mir gefällt ganz besonders das Horse Blog von Judith Tarr, allerdings ist das auf Englisch.

Und für alle Pferdefreunde unter euch gibt’s noch ein Bild von Lennox. Sieht man ihm seine 24 Jahre an? Ich mag den alten Grantler.

Kopf und Hals von Lennox

Er ist nicht gerade eine Schönheit, aber ein prima Lehrer.

 

Posted in Deutsch | Tagged , , , | Leave a comment

Horses in Fantasy

I admit, today it’s my weary bones that inspire me. That’s the usual aftermath of one hour spent on horseback, working hard on making the horse do what I want it to do. (I ride English style, for those in the know.) And I work very hard to try and make him move in a way that’s good for  him and his back. And did I say work?

Lennox Eye

I love his eyes.

I usually team up with this “flea-bitten” grey (yes, that’s the official name for his color) named Lennox. I often call him Mr. Scarface, because he bears lots of scars on his face, and he’s also often of a grumpy disposition. And I call  him a “he” even though he misses certain essential male equipment (in other words, he’s a gelding). I don’t care, he’s a person, in a way, and not an “it”.

Now, every week, I get to compare my riding experiences with the exploits of some riders as they are written in fantasy and other genres. Admittedly, things have improved. It’s rare now that people gallop around on their horses all day long, while the animals survive on what little grass they can crop during the night. (I can recall a lot of that from a famous German author, Karl May.) And as my body can attest, riding all day long is not nice on human anatomy. I can accept that one can get more used to it than I am who just rides for an hour once a week, but still.

Most people are also not aware of the fact that horses are fairly delicate creatures. Oh, they have a big body, tough legs and lots of stamina. However, their weakest point is their digestive system. It’s huge (they lack the intricate stomach system of bovines), it’s big and it is easily upset. The worst word for any horse person is “colic”. It’s surprising how rarely it comes up in novels. Horses are build to browse from morning to night. Which they cannot do when ridden all day. See where the fantasy riding cliché starts to fall apart?

A long distance rider suggestes breaks at least every two hours. And consider this: Even with a well-trained and excellently conditioned horse, one cannot expect to cover more than 50km (31m) a day. More likely are 30km (18m) a day when a horse also has to carry a lot of gear in addition to the human. This is when you’re riding the same horse for more than one day, of course. And interestingly enough, humans on foot can also expect to cover up to 30km a day, depending on gear weight.

The gait most used is actually the walk. A gentle trot is also useful to cover distance, while canter and gallop are very rare. The daily riding time is about 6 hours, plus breaks. The horses will need the rest of the day to rest and eat. Also, a horse should be given one full rest day every three to five days, or it’ll gradually lose its stamina.

(Source: “Der Wanderreiter und sein Pferd”, Sadko G. Solinski, sadly out of print)

As you can see, even if horses are the fastest mode of transport in your fantasy world, they cannot carry their riders like a modern car does. Even a bicycle would be faster (100km a day is quite doable for a trained biker), but of course, bicyles need paved roads … so there goes the fantasy world. On the other hand, a dragon mount would make for much better speed, but we’re not talking dragons today.

Further reading: Horse Blog, by Judith Tarr

And for the horsie people among you, here’s some more Lennox, so you can see who I torture once every week. (And he tortures me back, so we’re even.) Can you tell he’s 24?

More Lennox

He’s not a beauty, but a great teacher

Posted in English | Tagged , , | 4 Comments

Some Thoughts about Time

Saturday morning, I was lying in bed, gradually waking up and not quite wanting to, when I heard the town hall tower clock chime. This clock strikes every quarter hour, but only counts the hour itself on the full hour, with a different bell. Thus, when I heard three strikes, I knew it was quarter to something (turned out to be quarter to seven, a bit early for weekend waking).

My mind wanded on to fantasy. Generic fantasy often uses medievel-like settings. Peasants come to mind, as well as knights, castles and maybe scheming princesses. Yet we as authors live in modern times, with modern habits, and most of all, a modern sense of time.

And so it happens that in some fantasy tales, the characters can saddle their horses in a couple of minutes (it takes me about 20 minutes, including cleaning the horse). Yet this is not just about realistic time spans. The real question is: Would people think in ‘minutes’ if they have no way of measuring them? What would their view of time actually be like? And how can this different feel and sense of time be transported in a story?

During the European Middle Ages, time was usually measured with the help of church bells. Generally, the bells only tolled out the hours – which has led to some sayings used even today. I would assume that back then people had a good sense of the duration of an hour. Yet I’m also fairly sure that this kind of “slow life” is now alien to us, who live in the rhythm of email, phone calls and txt messages. How would it feel to do one’s work in a slower mode? Maybe even without being paid by the hour?

Beyond knowing how much time has passed, there is another sense that allows us to know the time of the day. I remember clearly that as a child I always knew when it was 5pm, because that was when we had to be home from playing in the forest. I’m sure that monks and nuns had (and have) a similar sense of points in time as they are bound in the routine of their convents. Even animals know very well when food time has arrived and complain when their human is late. I’m fairly sure that this sense of time has survived until now and is familiar to many of us.

Yet how can one use all this information when writing fantasy? How can we transport our sense of time, where seconds and minutes matter, into a medieval world where such units of time are practically unknown? How can an author make use of that different, slower feel of time?

I’m looking forward to your comments!

Posted in English | Tagged , , , , | Leave a comment

Die Sache mit der Zeit

Heute morgen lag ich dösend im Bett und hörte den Glockenschlag des Kieler Rathausturms. Man muss dabei wissen, dass er jede Viertelstunde schlägt, aber nur zur vollen Stunde auch alle Stunden durch”zählt”. Ich hörte nur drei dunkle Schläge und wusste, es ist Viertel vor irgendetwas. (Es war erst sieben… viel zu früh für einen Samstag.)

Und dann musste ich an Fantasy denken. Meistens spielt Fantasy in einer mittelalterlich angehauchten Welt. Man denkt an Bauern, Ritter, Burgen und vielleicht noch an intrigante Königstöchter. Doch wir als Autoren leben in der heutigen Zeit, mit den heutigen Gewohnheiten und vor allem mit dem heutigen Zeitgefühl.

Und daher können manche Figuren in Fantasygeschichten in wenigen Minuten ihr Pferd zu satteln. (Ich brauche dafür ungefähr 20 Minuten, mit Putzen und allem.) Aber es geht nicht nur um realistische Zeitangaben. Die tiefergehende Frage lautet: Wie messen die Menschen Minuten, wenn sie keine Uhren haben? Was für ein Zeitgefühl gibt es da überhaupt? Und wie bringt man das in einer Geschichte ‘rüber?

Im europäischen Mittelalter waren die Kirchenglocken das Maß der Zeit. In der Regel wurde lediglich einmal die Stunde geläutet. Das hat sich sogar in Sprichworten niedergeschlagen. Ich nehme daher an, dass viele Menschen damals ein recht gutes Zeitgefühl für eine Stunde hatten. Trotzdem ist uns, die wir im Takt von Emails, SMS und Twitter leben, eine “langsamere” Art zu leben sicherlich eher fremd. Wie fühlt sich das an, wenn man sein Tagwerk ohne Hetze verrichtet? Ohne Stundenlohn?

Über das Gefühl für das Verstreichen von Zeit hinaus gibt es ein Gefühl für bestimmte Uhrzeiten am Tag. Ich erinnere mich gut daran, dass ich als Kind immer wusste, wann es fünf Uhr nachmittags war, dann mussten wir nämlich aus dem Wald nach Hause kommen. Sicherlich ging das Mönchen und Nonnen genauso, die im fest vorgeschriebenen Rhythmus des Klosters lebten. Selbst Tiere wissen ganz genau, wann es Futter gibt und machen sich bemerkbar, wenn ihr Mensch Verspätung hat. Dieses Gefühl ist sicherlich auch heute vielen Menschen erhalten geblieben und daher durchaus vertraut.

Wie kann man nun aber nun Zeitabläufe in einem Fantasy-Roman darstellen? Wie bringt man unser Zeitgefühl, wo Dinge innerhalb von Minuten oder gar Sekunden ablaufen, in eine mittelalterliche Umgebung, wo diese Zeiteinheiten gar nicht bekannt waren? Wie kann man den gemächlichen Umgang mit Zeit für Geschichten nutzen?

Ich bin auf eure Kommentare gespannt.

Posted in Deutsch | Tagged , , , , | Leave a comment

Exciting Times!

And no, not in the Chinese sense, this time. In fact, I have an author’s contract on my desk, already signed. I’m so excited! In only a few weeks, I’ll hold the first book in my hand which will proudly bear my name, along with that of Timo Bader, my co-author.

“Der Mannwolf von Königsberg” (that’s not too hard to understand, is it?) is a historical novel. I wrote the part of the female MC while Timo did the part of the male MC. How does one organize a co-authored novel?

Of course, we first brainstormed the tale, then started on an outline which gradually grew more complex and involved. We finally ended up with a chapter list, the backbone of our novel. Without that list, the project would have failed for sure. Usually, Timo started out with a couple of his chapters and I then wove mine in between. Of course, we always had to take care of details and “continuity”. This was especially true for one night in the tale when lots of things happen at almost the same time – very tricky stuff.

Being the garden and nature buff that I am, I put much of that into the tale, as well. That made it hard on me when we decided to speed up the story and make it happen in six months, rather than a whole year. I had to shift all my descriptions from spring to high summer and autumn. Just imagine that! Fortunately, we had a great editor who caught the things I missed and helped us fix what we had overlooked. Many thanks!

I believe this couldn’t have been done without our Geschichtenweber forum and most of all, plenty of email. Timo lives a few hundred kilometers away from me. Even so, it was hard work. I’m looking forward to reaping the rewards now!

As soon as I have info on the cover picture and the blurb, I’ll let you know. And now excuse me, while I go back to celebrating a little more.

Posted in English | Tagged , , , | 2 Comments

Es wird spannend!

Der Autorenvertrag liegt auf dem Schreibtisch, schon unterschrieben. Ich bin aufgeregt! Noch wenige Wochen, und ich werde endlich ein Buch in der Hand haben, auf dem mein Name steht, zusammen mit dem von Timo Bader.

“Der Mannwolf von Königsberg” ist ein historischer Roman. Ich habe darin den Teil der weiblichen Hauptfigur geschrieben, während Timo die männliche Hauptfigur übernommen hat. Wie organisiert man so etwas?

Wir haben uns ganz zu Anfang natürlich die Geschichte überlegt, zunächst in groben Zügen, dann immer feiner ausgearbeitet. Daraus ist dann unsere Kapitelliste geworden, die uns während des Schreibens immer wieder Halt gegeben hat. Ohne diese Liste wäre das Projekt sicher gescheitert. Meistens hat Timo vorgelegt und ich habe dann meine Kapitel zwischen seine geflochten. Es gab natürlich immer wieder Dinge, die wir absprechen mussten. Ganz besonders kniffelig war eine Nacht, in der es richtig rund geht.

Für mich als Naturliebhaberin wurde es außerdem schwierig, als wir die Geschichte zeitlich zusammengestauchen wollten. So dauert die ganze Handlung nun statt eines Jahres nur noch ein halbes Jahr. Das bedeutete, Garten und Natur von Frühjahr auf Sommer und Spätsommer umzubauen. Unsere geniale Lektorin hat dann auch die letzten Schnitzer entdeckt, so dass wir alles verbessern konnten – vielen Dank!

Ich denke, ohne unser Forum (Geschichtenweber), aber vor allem ohne guten Emailkontakt hätten wir das niemals geschafft, denn Timo lebt einige hundert Kilometer von mir entfernt. Es war auch so wirklich harte Arbeit. Nun findet sie bald ihren krönenden Abschluss!

Sowie ich das Titelbild und den Klappentext habe, gebe ich euch Bescheid. Und jetzt muss ich leider los und einen Prosecco aufmachen.

Posted in Deutsch | Tagged , , , | 4 Comments

Mehr als Worldbuilding

Am Sonntag Abend lockte der Balkon. Mildes Wetter, ein Glas Wein, ein halbes Dutzend Kerzen und ein Buch bildeten die perfekte Kombination für Gemütlichkeit. Ich hatte mir “Uhura’s Song” von Janet Kagan ausgesucht, ein altes Lieblingsbuch von mir. Und während ich so las und es genoß, dachte ich darüber nach, was man alles braucht, wenn man sich eine Welt ausdenkt.

Gerade wenn es um Fantasy geht, gehören dazu in der Regel handgemalte Karten, auf denen man dann mehr oder weniger großzügig Königreiche, Staaten und Städte verteilt. Das hat nicht immer viel Hand und Fuß, aber das ist heute nicht das Thema. Obwohl “Uhura’s Song” als Star-Trek Roman natürlich in der Zukunft spielt, wird darin die wohlbekannte Crew auf einen völlig neuen Planeten geschickt, der so auch in der Serie nicht vorkommt. (Ich bedaure übrigens sehr, dass Paramount derartig lange und tiefgehende Romane nicht mehr im Programm hat.) Das Buch bietet keine Karte. Tatsächlich spielt die Geschichte nur in zwei kleinen Nomadendörfern und auf dem Weg zwischen ihnen. Das ganze Gebiet könnte wahrscheinlich in einen großen deutschen Landkreis passen.

Aber Kagan bietet auf einer anderen Ebene so viel Kreativität, eine so reich ausgestattete Welt, dass mir diese Geschichte immer wieder viel Freude bereitet. Die Bewohner dieses Planeten sind so faszinierend, weil ihre Kultur so umfassend ausgearbeitet wurde. (Okay, Katzenmenschen sind auch einfach cool!) Im Buch geht es um einen lang zurückliegenden Bruch zwischen zwei unterschiedlichen Lebensweisen, der dazu führte, dass die Hälfte der Bevölkerung den Planeten verließ und nur der nomadische Teil zurückblieb. Dieses Ereignis wurde in beiden Gruppen mit einem Tabu belegt, was nun den Konflikt heraufbeschwört, den die Helden lösen müssen. Aber das ist erst der Anfang. Kagan erfindet eine bedrohliche Krankheit (Zeitfaktor!),  zwei sehr unterschiedliche und doch nachvollziehbar verwandte Traditionen, ein Initiationsritual und – was mich am meisten fasziniert – eine ganz eigene Ausdrucksweise, die mit dem Körper der Katzenwesen zu tun hat.

Da ich das Buch auf Englisch besitze, weiß ich nicht, wie die deutschen Übersetzer diese Sätze gehandhabt haben. Ich versuche mal, mich den Ausdrücken so anzunähern, dass mein Spaß daran deutlich wird. Wenn man jemanden neckt, dann kann das auf Englisch mit “pull my leg” ausgedrückt werden, womit natürlich nicht gemeint ist, dass man denjenigen wirklich am Bein zieht. Im Buch prägt Kagan den Ausdruck “pull my tail” – was nun auch tatsächlich geschieht, die “Katzenkinder” ziehen sich tatsächlich gegenseitig am Schwanz. Wenn sich ein “Katzenkind” daneben benimmt, wird es “cuffed”, also geboxt. Kagan nutzt den Ausdruck “cuffed with words”, d.h. mit Worten geboxt bzw. abgestraft, um den “Katzen” einen menschlichen Tadel verständlich zu machen.

Mich hat jedenfalls der Aufwand beeindruckt, den Kagan betreibt, um so detailliert in die fremdartige Kultur einer fremden Welt einzutauchen. Sie würzt das Ganze auch noch mit einer so schönen Dosis Humor, dass ich dieses Buch beim Aussortieren von Star-Trek Romanen behalten habe.  Im Englischen gibt es den Begriff “worldbuilding”, um die Entwicklung einer fiktiven Welt zu beschreiben. Hier finde ich, passt der Begriff “culturebuilding”, denn es geht mehr um eine fremde, erfundene Kultur als um die physische Welt, in der die Geschichte spielt.

Und jetzt bin ich einfach mal neugierig und frage nach: Entwickelt ihr auch eine eigene Kultur in euren fremden Welten? Plant ihr so etwas oder passiert es einfach, weil eure Heldin z.B. einen passenden Fluch oder ein passendes Gebet braucht? Welche Lieder, Rituale oder ganz eigenen Ausdrücken gibt es in euren Geschichten?

Posted in Deutsch | Tagged , , , | Leave a comment