Eine Handvoll Schreibtipps

Schreiben

Schreiben *

Ich bin ja sonst nicht so für Schreibtipps. Erstens gibt’s genug davon, zweitens kann man sich damit auch völlig irre machen. Und trotzdem sind jetzt welche fällig.

Ich habe nämlich neulich ein ebook bei Amazon heruntergeladen, für lau, nachdem es mir von einer Bekannten empfohlen wurde. Und ich dachte, für null Euro kann man nichts falsch machen.  Das war ein Fehler … Continue reading

Posted in Deutsch | Tagged , , , | 4 Comments

Some Writing Dos and Don’ts

Writing

Writing *

The other day, I followed a link to a free KPD download from Amazon. The title sounded great, the summary was interesting, and there was nothing to loose in a free download.

Or so I thought. I did lose something else, though: My writing cool.

Let’s back up a little. Continue reading

Posted in English, Writing | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Frostengel by Tamina Berger

Frostengel

Frostengel by Tamina Berger

This is another one of those German books which might never get translated into English. I still hope you’ll enjoy hearing about Frostengel (Frost Angel).

Julia and Theresa are members of the same class in school and best friends, even though they come from very different backgrounds. Julia is the daughter of a hard-working general practitioner and lives in a big house. Theresa takes care of her little sister and her mom, who barely manages to earn a living because of her alcoholism.

One day, Julia is found dead underneath a bridge. Continue reading

Posted in English | Leave a comment

Frostengel – Tamina Berger

Frostengel

Frostengel – Tamina Berger

Julia und Theresa sind beste Schuldfreundinnen, obwohl ihre Familiensituation nicht unterschiedlicher sein könnten: Julia ist die einzige Tochter eines Arztes, Theresa lebt mit ihrer jüngeren Schwester und ihrer alkoholsüchtigen Mutter in einer kleinen Wohnung.

Dann wird Julia eines Morgens tot unter einer Brücke gefunden. Diagnose: Selbstmord. Theresa kann das nicht glauben, obwohl Julia in den letzten zwei Monaten ihres Lebens von Angstzuständen geplagt wurde. Und so fängt Theresa an, Fragen zu stellen. Continue reading

Posted in Deutsch | Tagged , , , | Leave a comment

Der Mannwolf – First Chapter

Der Mannwolf

Der Mannwolf von Königsberg

Today, I would like to treat you to the first chapter of my (and Timo’s) novel “Der Mannwolf von Königsberg” (The Manwolf of Königsberg). It’s a rough translation, but I hope it gives you an idea of the flavor of the tale.

As this is the very first chapter, rest assured that Caroline does indeed survive this encounter. In order to find out what really happened, you’d have to read the book, of course. Sadly, I won’t have the time to translate it all for you …

Now, enter Caroline, center stage! Continue reading

Posted in English | Tagged , , , | 1 Comment

Der Mannwolf – Kapitel 1

Der Mannwolf

Der Mannwolf von Königsberg

Heute möchte ich euch das erste Kapitel des Mannwolfs von Königsberg vorstellen. Wer auf der Geschichtenweber-Lesung beim BuchCon war, kennt es schon, aber vielleicht ist es auch ganz schön, es noch einmal nachzulesen.

Für alle anderen sei gesagt: Caroline überlebt natürlich dieses erste Kapitel, sie ist ja meine weibliche Hauptfigur. Aber was da wirklich passiert, das erfahrt ihr natürlich nur, wenn ihr das Buch weiterlest. Wo ihr es bekommt, steht ganz unten.

Jetzt aber Bühne frei für Caroline: Continue reading

Posted in Deutsch | Tagged , , , | Leave a comment

BuchmesseConvention 2012

Sadly, I don’t have any pictures. Thinking myself smart, I packed the charging cable for my camera and then went and forgot the camera itself. Even so, I want to tell you about an amazing weekend.

For me, the BuCon started on Friday morning. Very early on Friday morning, as my ride to Dreieich, just to the South of Frankfurt, left at 6am. A friend of mine had offered to drop me off there on her way to visit her parents. Of course, it was still pitch dark when I got up at 5am. But an amazing sight greeted me: An incredibly clear sky with the small sickle of the waning moon paired with that I think was Jupiter. I could even see Orion’s Sword – a rare sight in the middle of Kiel.

The drive was remarkable, as well. Remarkably easy, that is. We saw a number of traffic jams caused by road work and accidents – but they were all on the other side of the road. We even found the hotel right away, without satnav/GPS.

Friday evening held the first surprise. I had planned to go to a pre-meeting and see writing friends. But then I met one writing friend, Wolfgang, in the hotel corridor. He said he was meeting with two other friends and asked if I wanted to come. I could literally feel Fate raise her hand. So I went and had dinner with him, Berta Berger and her sister, two wonderful Austrian ladies.

Then I figured out why Fate had intervened: I got a very well-placed, very well-meaning and well-delivered kick to a certain dorsal body part, coupled with the admonition to get back into writing. Which I vowed to do.

Fate wasn’t done, either. I can’t go into detail just yet, but I had two encounters of a special kind on Saturday at the Con. After that, I was so shell-shocked that even presenting the Mannwolf novel at the Geschichtenweber reading couldn’t phase me. The reading went well despite me feeling rather unreal – maybe because of it. I got to sign at least half a dozen of the novel afterwards.

In the evening, I attended the award ceremony for the German Spec. Fiction Prize, but felt as if in a haze. Even so, I remember a good friend receiving the award for the best short story. Nina Horvath really deserved it, she’s been writing amazing short stories for years. And then the publisher of the Mannwolf novel, Erik Schreiber, received the prize for the best anthology. Congratulations!

Afterwards, we traditionally meet in a restaurant nearby. This time, there were so many writers that we hardly fit. However, they made a great effort and managed to deliver the food to the right people, even after we moved to different tables. We probably have to book the entire restaurant for next year!

On Saturday morning, I had also managed to solve my remaining nagging problem: How to get to the train station at Frankfurt Airport in time. There is a direct bus line from the hotel to the Airport, but on Sundays, it starts operating at noon. My train, however, left at quarter to eleven. Oliver, another writing friend and member of the Geschichtenweber, very gracefully offered to drop me off there on his way home. So I could sleep in a little and enjoy the hotel breakfast, talking with even more writers.

Fate was still looking out for me. Thanks to satnav, we found the station easily. I had reserved a seat, and it was vacated for me without a single word of protest. And after the stop in Frankfurt Main Station, where the train is turned around, I was happy riding forward.

When the train started to run behind schedule, and even halted on top of a huge brigde for ten minutes (because of “technical difficulties” with the train before us), I began to wonder whether my luck had run out. At that point in time, I had no idea of the odyssey the passengers in that train had to endure. As it turned out, the railway control center in the town ahead was malfunctioning, and that train ended up being diverted. Which meant that all passengers booked for that train rushed my train when it finally stopped there.

Thus my train was even more behind schedule, so much that it seemed I’d miss my connection to Kiel (I had to change trains in Hamburg). At first, I had scoffed at having half an hour for changing trains, but that margin of safety was being eaten away minute by minute. Yet Fate was still holding her hand over me. The train crew rushed as much as they could, and in the end, I was able to just stroll over to the other side of the platform and hop onto my train to Kiel.

At the last major stop before Kiel, I also found out what had happened to the train that was diverted: The poor passengers were three hours late by that time, and had to get off the train and continue with the regional train I was on, because their ICE was urgently needed for the return run. I was still lucky, as I got home just as planned around 5pm.

I still believe that Fate was working overtime that weekened. In addition, it was wonderful to meet all those writing friends, to get reacquainted and just think about writing for a change. And I’ll be back writing, too.

Posted in English | Tagged , , , , | Leave a comment

Der BuCon 2012

Ich kann leider nicht mit Bildern aufwarten. Ich hatte zwar in weiser Voraussicht das Ladekabel meiner Kamera eingepackt, die Kamera selbst dann aber in meinem “Handtaschenrucksack” vergessen. Trotzdem möchte ich euch meine Eindrücke nicht vorenthalten.

Für mich begann der BuCon schon einen Tag früher, sozusagen. Am Freitagmorgen um sechs in der Früh war ich mit einer Freundin verabredet, die mich auf dem Weg zu ihren Eltern in Dreieich absetzen wollte. Natürlich war es noch stockdunkel als ich aufstand. Mich begrüßte ein seltener Anblick: der abnehmende Mond als schmale Sichel an einem beeindruckenden Sternenhimmel. Die Tage, an denen man das Schwert des Orion mitten in Kiel sehen kann, lassen sich im Jahr an einer Hand abzählen.

Auch die Fahrt war bemerkenswert, nämlich bemerkenswert unproblematisch. Es gab zwar Staus in diversen Baustellen, aber lediglich auf der Gegenseite. Sogar das Hotel in Sprendlingen fanden wir auf Anhieb und ohne Navi.

Der Abend verlief anders als ursprünglich geplant: Ich traf Wolfgang, einen Forumsfreund, unverhofft auf dem Hotelflur (das Hotel war voller Geschichtenweber, kein Wunder!). Und er lud mich ein, nicht zum Vortreffen zu gehen, sondern statt dessen mit ihm, Berta Berger und ihrer Schwester bei einem Italiener zu Abend zu essen. Was soll ich sagen? Es fühlte sich irgendwie an wie Schicksal. Eine freudige Stimme in mir sagte: Mach das!

Das Schicksal meinte es gut mit mir – ich bekam einen sehr freundlichen, aber bestimmten figurativen Tritt in eine rückwärts gelegene Körperregion, zusammen mit dem Hinweis, dass ich mich doch wieder etwas mehr der Schreiberei widmen sollte. Ich gelobte Besserung.

Und das Schicksal erhörte mich. Noch kann ich keine Einzelheiten erzählen, aber ich erlebte am Samstag auf dem BuCon zwei Begegnungen der autoriellen Art, die es in sich hatten. Danach war mir praktisch alles egal, sogar meine Lesung mit den Geschichtenwebern, wo ich den Mannwolf vorstellen konnte. Die Lesung lief wunderbar, vielleicht, weil ich mich noch mitten in einem Schockzustand befand und keinen Raum für gesteigerte Nervosität hatte. Ich weiß nicht mehr genau, wie viele “Mannwölfe” ich signiert habe, aber es war bestimmt ein halbes Dutzend.

Die Verleihung des Deutschen Phantastikpreises in all seinen Rubriken bekam ich nur durch einen betäubten Nebel mit. Trotzdem möchte ich Nina Horvath zum Preis für die beste Kurzgeschichte, und Erik Schreiber zum Preis für die besten Anthologie gratulieren. Das immerhin habe ich noch registriert. Herzlichen Glückwunsch!

Das traditionelle Abendessen im Alt-Sprendlingen war zunächst von Enge geprägt. Das Restaurant hatte Schwierigkeiten, alle Teilnehmer aufzunehmen, die nach dem Ende der Preisverleihung dorthin strömten. Ich muss aber zugeben, dass sie sich wirklich alle Mühe gaben und das Essen trotz diverser Platzwechsel völlig richtig zugestellt haben. Nächstes Jahr müssen wir wohl das ganze Restaurant für uns reservieren!

Am Samstagvormittag hatte ich auch mein größtes Dilemma lösen können: Wie ich am Sonntag vom Hotel zum Bahnhof am Flughafen Frankfurt kommen sollte – denn die versprochene Direktbuslinie fährt sonntags erst ab halb eins! Und mein Zug ging schon um 10:42. Zum Glück erklärte sich Oliver, ein weiterer Geschichtenweber, bereit, mich auf seinem Heimweg dort abzusetzen. So konnte ich gemütlich am Sonntagmorgen ausschlafen (bis 8 Uhr, das ist schon lange für mich), und dann in aller Ruhe frühstücken.

Auch während der Rückreise blieb mir das Schicksal gewogen. Dank Navi erreichten wir den Bahnhof problemlos. Mein reservierter Sitzplatz wurde ohne Murren freigemacht. Und nach dem Halt im Frankfurter Hauptbahnhof fuhr ich sogar in die richtige Richtung, nämlich vorwärts.

Als der Zug dann immer mehr Verspätung aufbaute und sogar mitten auf der Werrabrücke für zehn Minuten stoppte (wegen “technischer Probleme des Zuges vor uns”), hatte ich den Verdacht, es sei nun vorbei mit dem Glück. Ich ahnte ja nicht, was die Reisenden vor mir zu ertragen hatten, sollte es aber im Laufe der Reise erfahren: Das Stellwerk in Göttingen hatte einen Ausfall, so dass der Zug an Göttingen vorbei geleitet wurde. Ergebnis: Mein Zug wurde in Göttingen von allen Reisenden gestürmt, die auf dem Bahnhof sitzen geblieben waren.

Und so wuchs die Verspätung auf ein Maß, das meinen Anschluss nach Kiel zu bedrohen begann, obwohl ich anfangs über die dort vorgesehene, großzügige Umsteigezeit gelästert hatte. Doch die Besatzung machte Fahrt, so dass mir zum Schluss mit zehn Minuten reichlich Zeit blieb, über den Bahnsteig zu spazieren und in den Zug am Gleis gegenüber einzusteigen.

In Neumünster fanden sich dann die Reisenden des Unglückszuges ein, der dort seine Fahrt nach Kiel abbrach, weil er umgehend zurückfahren musste. Die armen Menschen waren inzwischen mit über drei Stunden Verspätung unterwegs, während ich fast planmäßig um kurz vor 17 Uhr in den heimatlichen Bahnhof einrollen konnte.

Das ganzn Wochenende langt meinte es das Schicksal wirklich gut mit mir. Aber nicht nur das war Grund zu Freude: Es ist einfach wunderbar, die vielen Autorenfreunde zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen und einfach mal ein Wochenende rein der Schreiberei zu widmen.

Und das werde ich jetzt auch wieder tun.

Posted in Deutsch | Tagged , , , , | 2 Comments

Trade in Lar Elien

Trader lady keeping books

Trader Lady Keeping Books
Meissen Porcelain, 1772 *

I’ve been pondering how trade works in the world of Lar Elien. Most of the princedoms are quite self-sufficient, with people producing their own food and daily necessities basically near the home. They have their cattle and fields, people ply their trades in the cities, and even hunting is done for the dinner table – mostly for the lords and ladies but not exclusively. There are plenty of forests for wild animals, the world of Lar Elien is not really overpopulated.

Thus trade only works with luxury items, or things that simply cannot be created locally. I have been thinking about fine cloth (possibly silk), jewelry, anything smithcraft related or special wares. Some of the southern princedoms deal in salt, for example, and Tir Enwen produces enormous leather skins. Even so, I haven’t been able to figure out the specialty of Lar Elien itself. Maybe Count Willomar levies a toll on the Great Northern Road leading to the mountains where the dwarves live – but I’m not entirely sure about that just yet. I do know there are extensive forests and some mountains in the county, but there hasn’t been any specific idea.

Of course, trade goods are transported by traders. In most cases, that is. In Tir Enwen, the Prince himself leads caravans to the south. Also, Lina’s parents are traders. They have a summer home in a free town called Greenfields (although that name might be subject to change, so far it’s just a literal translation from German), and a winter home in the port town of Bluemouth (the same thing about the name applies here). Spring and fall are spent travelling between both towns and trading / selling their goods.

Their house in Greenfields is a classical late medieval trading house. There are still some of those standing in the German town of Lübeck. Practically the whole front part of the house is storage space, while the family quarters are located in the back. The different levels of the house are used to store different goods – fine cloth, for example, does best in a slightly damp and cool environment, uusally found in the basement or even a cellar. On the contrary, any smoked goods or herbs will need lots of air and dry heat.

This house also boasts a hand-operated lift so goods can be transported up to the different levels of the house. In fact, the doorway is large enough to drive a wagon right into the house and unload it there.

Such traders carry an official seal proving they are licensed traders. The seals serve to mark wax seals which secure the goods. Each seal is magically tuned to the trader family and can only be used by family members. Of course, even such seals are occasionally stolen to be realigned by rogue mages so robbed goods can be traded “legitimately”.

Thus Lina’s biggest worry is to recover her father’s stolen seal when she rides out with Andert to hunt down a bunch of robbers who attacked her family and killed her parents.

*Photo by Andreas Praefcke, Source: Wikimedia Commons

Posted in English, Lar Elien | Tagged , , , | 2 Comments

Handel in der Welt von Lar Elien

Schreibende Kaufmannsfrau

Schreibende Kaufmannsfrau
Meißener Porzellan 1772 *

Ich habe lange überlegt, wie die Wirtschaft in meiner Welt funktionieren könnte. Die meisten Fürstentümer sind in der Grundversorgung mehr oder weniger autark. Das heißt, die Menschen verzehren vor allem Lebensmittel aus eigenem Anbau und eigener Zucht. Dinge des täglichen Bedarfs werden direkt vor Ort hergestellt. Auch die Jagd spielt noch eine große Rolle, die Welt von Lar Elien ist nicht dicht besiedelt.

Handel findet daher vor allem mit Waren statt, die eine höhere Verarbeitung benötigen, wie z.B. feines Tuch, Schmuck, Schmiedewaren, oder mit Waren, die tatsächlich regional etwas Besonderes sind. Küstengebiete im Süden handeln z.B. mit Salz, Tir Enwen mit großen Lederhäuten. Ich weiß allerdings immer noch nicht, was die Spezialität von Lar Elien ist. Möglicherweise nimmt Graf Willomar Zoll auf Waren, die auf der großen Nordstraße von und zu den Zwergenreichen transportiert werden – aber wie gesagt, ich bin da noch nicht sicher.

Die Waren werden meistens von Händlern transportiert (das ist nicht immer so, der Fürst von Tir Enwen schickt selbst Karawanen in den Süden). Linas Eltern sind Händler. Sie haben ihr Sommerhaus in Grünfelden, einer freien Stadt etwas südlich von Lar Elien. Den Winter verbringen sie in der Hafenstadt Blaumünde, im Frühjahr und Herbst fahren sie durch die Länder zwischen den beiden Städten und verkaufen bzw. tauschen ihre Waren.

In Grünfelden haben Linas Eltern ein Haus, das zum größten Teil Lagerhaus ist, ganz ähnlich wie viele Kontorhäuser in Lübeck. Ein leicht feuchter Keller eignet sich z.B. sehr gut für die Lagerung von Tuch. Natürlich darf er nicht zu feucht sein, sonst gibt es Schimmel, aber der Dachboden ist für Tuch zu trocken, es wird dort brüchig. Viel Luft brauchen dagegen Wurstwaren oder Kräuter. So ein Haus bietet vor allem Stauraum, während die Wohnräume im Hinterhaus zu finden sind.

Das Haus von Linas Eltern hat eine richtige Toreinfahrt, so dass man einen großen Wagen hineinfahren kann. Dazu gibt es einen einfachen Lastenkran – von Hand zu bedienen – mit dem man die Waren in die verschiedenen Stockwerke einlagern kann. Zu diesem Zweck gibt es einen Schacht, der durch alle Stockwerke geht.

Derartige Händer tragen ein spezielles Siegel, das sie als anerkannte Händler ausweist. Damit werden Plomben aus Wachs gesiegelt, die Warenpakete verschließen. Das Siegel selbst ist magisch auf die Familie ausgerichtet und funktioniert nur mit Angehörigen der Familie. Trotzdem werden diese Siegel manchmal gestohlen und von Magiern verbotenerweise umgestellt, damit geraubte Waren als echt verkauft werden können.

So ist es Linas größte Sorge, das Siegel ihres Vaters zu retten, als sie mit Andert aufbricht, um die Räuber zur Strecke zu bringen, die ihre Familie überfallen und ihre Eltern getötet haben.

* Foto von Andreas Praefcke, Quelle: Wikimedia Commons

Posted in Deutsch, Lar Elien | Tagged , , , | 2 Comments