Money Flows Towards the Author

Coins

Money

Traditional publishing, self-publishing, or paying a publisher to create a book – there is lots to choose from. Many authors, especially those who just wrote “The End” under their first novel, have no idea what is the best for them.

For a long time, the rule “Money flows towards the author” was the gold standard.

This is how it worked:

Traditional publishers print and market books. That is their job. In order to do it well, they choose a manuscript, run it through several systems of improvement and then send it to the market. A firm part of that improvement system consists of copyediting and proofreading, typesetting and of course, the creation of a cover. This is the responsiblity of the publisher, and an author who is under contract with a publisher is not expected to pay for this service. Quite to the contrary, an author usually gets an advance (depending on the publisher), and royalties – that is a share of every book sold. Advances are simply advance payments of royalties. The publisher only starts earning money when the book sells. And money flows towards the author.

This was how it used to be.

Of course, there are also companies who help authors to publish their books – for a fee. In Germany, this is often called a “print cost share system”. Some companies even charge extra for proofreading. All those costs and fees can reach four-digit levels. It’s possible that this kind of company earns more from the author than from the books they eventually sell. At any rate, there are enough experiences out there with this kind of company to point out one simple fact: Money flows away from the author in these cases.

This is how it was not supposed to be.

Then the internet happened. Authors could interact with each other a lot easier all of a sudden. The golden rule of “Money flows Towards the Author” became widely known. Things got very easy: As soon as a company wanted to be paid for printing a certain amount of books from a manuscript, it was called Vanity Press and avoided in the future.

Then the internet grew; and opportunities shifted.

Now there are ebooks. It has never been so easy to publish a manuscript. It just takes a few clicks – and the author turns from being a writer to being a publisher, a self-publisher, to be precise.

However, all those things that the traditional publisher used to do don’t go away. Manuscripts still need proofreading, copyediting, typesetting and a cover picture. And to be brutally honest: Nobody can proofread their own novel. It simply does not work. I have given it my best, and I simply cannot find the spelling mistakes in my own text (that is, tricky ones that spell-check doesn’t mark). Fortunately, I have a friend who tells me about them in her own frank way (thanks, it’s much appreciated!). And not every author is also a graphics wizard.

All this means that an author who turns self-publisher has to pay for those services which the traditional publisher used to perform for him or her. And suddenly that golden rule no longer works. Money flows away from the author, at least in the beginning.

Of course, every self-publisher hopes that the sales will cover the cost and go beyond it. This is not entirely unrealistic, as the royalties from self-publishing are substantially higher than in traditional publishing. (We won’t talk about vanity press here.)

This way, the author spends money first, in order to earn more money later. Hopefully, that means money flows out, flows back in and turns into a much desired deluge. Best of luck for all you authors out there!

Posted in English | Tagged , , | 3 Comments

Geld fließt zum Autor

Münzen

Geld

Verlag, Selbstverlag, Druckkostenzuschussverlag. Wofür entscheiden? Viele Autoren, insbesondere jene, die ihr erstes Manuskript fertiggestellt haben, wissen nicht, was für sie das Beste ist.

Da half die goldene Regel: “Geld fließt zum Autor hin.”

Im Detail:

Die klassische Aufgabe von Verlagen ist es, Bücher zu drucken und zu vermarkten. Sie suchen sich ein Manuskript aus, jagen es durch alle Stationen der Verbesserung (über das Ergebnis reden wir hier nicht) und geben es dann auf dem Markt frei. Dazu gehört natürlich Lektorat, Satz, Titelbild und entsprechende Werbung. Dafür bezahlt ein Autor normalerweise nichts, wenn er beim Verlag unter Vertrag ist. Im Gegenteil, ein Autor erhält ein Honor (oder auch nicht, je nach Verlag) für die Vermarktungsrechte am Manuskript und eine Beteiligung an jedem verkauften Buch.  Der Verlag verdient erst Geld, wenn das Buch sich tatsächlich verkauft. Und Geld fließt zum Autor.

Das war der Normalfall.

Dann gibt es Firmen, die Autoren anbieten, ihre Manuskripte aufzubereiten, die Bücher zu drucken und zu vermarkten, aber gegen Geld. Meistens wird das als Druckkostenzuschuss bezeichnet. Manchmal muss man auch das Lektorat noch extra bezahlen. Die Kosten für beides können bis in den vierstelligen Bereich steigen. Diese Firmen verdienen möglicherweise mehr am Autor als am Verkauf der Bücher. Jedenfalls gibt es genug Erfahrungen mit Firmen dieser Art, die darauf hinweisen: Hier fließt Geld vom Autor zum Verlag.

Das war der Sonderfall.

Dann kam das Internet. Autoren konnten sich viel leichter vernetzen. Die Regel “Das Geld fließt zum Autor” machte die Runde. Und dann war alles ganz einfach: Sowie eine Firma Geld dafür haben wollte, um eine bestimmte Menge Exemplare eines Manuskripts zu drucken, gehörte sie in den Bereich “Sonderfall” und war für viele Autoren nicht mehr interessant.

Dann wurde das Internet größer.

Jetzt gibt es Ebooks. Es war noch nie so leicht, ein Manuskript selbst zu veröffentlichen. Im Prinzip funktioniert es mit wenigen Klicks. Der Autor wird so ganz einfach zum Verleger, zum Selbstverleger.

Doch deswegen verschwinden die Aufgaben nicht, die ein Verlag früher übernommen hat: Lektorat, Satz und Titelgestaltung. Und um es einmal ganz ehrlich zu sagen: Selbstlektorat funktioniert nicht. Man findet einfach nicht die Fehler im eigenen Text. Ich hab’s oft genug versucht – und ich finde nicht einmal alle Fehler in meinen Blogposts. (Ja, es gibt eine Freundin, die mir das klipp und klar sagt. Danke!) Und nicht jeder kann mit Grafikprogrammen gut genug umgehen, um Titelbilder zu gestalten.

Wenn nun ein Autor unter die Selbstverleger geht, dann muss er oder sie eben doch Geld aufwenden, für das, was der Verlag früher gemacht hat. Und schon verwischen die Grenzen. Das Geld fließt erst einmal vom Autor weg.

Die Hoffnung beim Selbstverlag ist natürlich immer, dass der Verkauf der Bücher das Geld wieder hereinbringt. Und da man beim Selbstverlag in der Regel eine höhere Umsatzbeteiligung hat als beim klassischen Verlag (vom “Sonderfall” ganz zu schweigen), ist die Hoffnung nicht ganz unberechtigt.

Hier zahlt der Autor selbst, um anschließend zu verdienen. Das Geld fließt erst fort und dann – hoffentlich – wieder zurück.

Jetzt ist alles klar, oder?

Posted in Deutsch | Tagged , , | 2 Comments

Authors’ Dreams

Anthology logo

Logo of the anthology “Autorenträume”, edited by Monika Fuchs and Petra Hartmann

What makes an author write? Simply wanting to tell a tale? The goal of creating a bestseller? Money? Well, it’s rarely money, most writers still need a day job.

Yet there is something that makes us turn our tales into files and submit them. For me, it started with the attempt to get rid of images running rampant in my head. A story wanted to be born. At that time, it was more of an adventure than a dream. In fact, it was truly an adventure to find out what my heroes were going to do and experience. I literally had no idea, the tale developed while I was writing it. Even today, it still happens that characters come to me, demanding that I write down their story. And then they proceed to tell me in bits and pieces.

Still, dreams start to grow after a while. When the first test readers show enthusiasm, we start dreaming about getting the tale published. About favorable reviews. And maybe, a little about money.

I also dream of something else: In addition to entertaining my readers, I would like to teach a little. It’s important to me to portray horses correctly, for example, even in fantasy (an unbelievable number of authors get them wrong!). I research combat techniques, herbal lore and much more, so I don’t tell my readers anything that is factually wrong. That’s because I learned a lot from fiction, myself.

Take Dick Francis, for example. He always spent a lot of time researching the background of his thrillers. Thus I learned facts about wine-making and semi-precious stones from his tales that I wouldn’t have learned elsewhere. So that’s one of my dreams, to teach while I entertain.

And then there is another dream of mine. I find it a little hard to talk about it, because I’m afraid you’ll put me down as a … well, hopeless romantic. But with my tales, I also would like to show my view of a world, of how I would like people to deal with each other. I want to show readers that a better world is possible. Guess you can call me an idealist. (And that’s why you’ll never read a zombie-tale by me.)

In the German version of this blog post, I linked to the anthology that’s calling for stories about this very topic. It’s their logo up at the top. I suppose you’re probably not interested in writing in German, but the link is just one click away, if you are – in the blog post below this one.

Posted in English, Writing | Tagged , | Leave a comment

Autorenträume – Ausschreibung

Autorenträume

Logo der Anthologie “Autorenträume”, Herausgeber Monika Fuchs und Petra Hartmann

Was bringt uns Autoren zum Schreiben? Der Wunsch, etwas zu erzählen? Das Ziel, einen Bestseller zu entwickeln? Geld? Na, Geld wohl eher selten, das Schreiben zählt traditionell zu den eher brotlosen Künsten.

Und dennoch bringt uns irgendetwas dazu, unsere Geschichten aufzuschreiben. Bei mir war es anfangs der Versuch, die Bilder, die sich in meinem Kopf tummelten, irgendwie loszuwerden. Da wollte eine Geschichte ans Licht, das hatte zunächst gefühlt wenig mit Träumen und ganz viel mit Abenteuer zu tun. Es war nämlich auch ein Abenteuer, herauszufinden, was meine Helden noch alles vorhatten. Ich wusste das nicht, ich musste mir die Geschichte regelrecht erschreiben. Noch heute passiert es mir, dass meine Figuren ihre Geschichten einfordern.

Und doch kommen mit der Zeit Träume dazu. Wenn die erste Testleser sagen, dass ihnen die Geschichte gefällt, dann fangen wir an, von einer Veröffentlichung zu träumen. Von begeisterten Rezensionen. Und vielleicht doch von ein bisschen Geld.

Meine Träume sind noch ein wenig anders: Ich wünsche mir, dass meine Leser Spaß beim Lesen haben, und doch dabei ein bisschen etwas lernen. Ich möchte Pferde selbst in der Fantasy richtig darstellen (man glaubt kaum, was da für ein Unsinn verzapft wird!). Ich recherchiere Kampftechniken, Kräuterkunde etc, um meinen Lesern nichts Falsches zu erzählen. Das liegt daran, dass ich auch aus manchen Büchern eine Menge gelernt habe.

Dick Francis zum Beispiel hat sich immer wieder die Zeit genommen, die Hintergründe seiner Krimis genau zu recherchieren. Und so habe ich von ihm Einiges über Wein und Halbedelsteine gelernt. Neben der Unterhaltung noch ein bisschen Wissen zu vermitteln – das ist einer meiner Träume.

Und ganz groß ist noch ein Traum. Ich mag es kaum erzählen, weil es so … naja, weil ich ein bisschen Angst habe, ihr haltet mich jetzt wirklich für eine Spinnerin. Aber ich möchte in meinen Geschichten auch ein wenig mein Weltbild zeigen, meine Ideale. Ich möchte meinen Lesern nahelegen, dass eine bessere Welt möglich ist. Ja, da bin ich Idealistin. (Und deswegen werdet ihr auch keine Zombie-Geschichten von mir lesen.)

Was auch immer eure Träume sind, jetzt gibt es die Möglichkeit, allen davon zu erzählen: Monika Fuchs und Petra Hartmann haben eine spannende Anthologie ausgeschrieben.

Sie wünschen sich Geschichten, Gedichte, Aufsätze, sogar Bilder zu Autorenträumen. Einsendeschluss ist der 1. Dezember, die Länge ist maximal 9.000 Zeichen.

Autorenträume – Link zur Ausschreibung

Ich weiß schon, was ich dafür schreibe.

Posted in Deutsch | Tagged , , | 3 Comments

A Smith Demands More

Statue of Uruk-hai

Statue of an Uruk-hai – picture by Hermann Kaser

Have you had that happen? Does your subconscious plan your novels behind your back? At the moment, I have little time to spend with Lar Elien. My other life as therapist is claiming most of my attention right now. That’s why I had to laugh when a character from the second novel suddenly appeared before my inner eye and demanded more stage time.

Narul is a rather unusual smith who lives in Greenfields, the small town where Lina spent her summers as child. He is unusually tall, unusually strong and unusually ugly (not quite as the Uruk-hai in the picture, though). Of course, he also has unusual abilities, after all, he is the smith who created Lina’s magical sword. Goswin Greybeard reveals Narul’s past in the third novel.

Greenfield’s smith is a very sensitive … well, no, he isn’t entirely human. He’s the son of a human mother and a man from another race that is seen as monstruous by most humans. In RPG categories, he might be called a half-orc – even though I’m fairly sure that there are no classical orcs in the world of Lar Elien. His life was never easy. After a personal tragedy, he found refuge in Greenfields, pretending to be a simple smith. The people there accept him just as he is, which is something he always yearned for. Few people are even aware that he can create magical objects – Lina is an exception.

Well, suddenly Narul stood before me and told me his story wasn’t over yet. I’m not sure what he’ll get to experience in the end, but now I do know how to start novel #5. In the fourth novel, Lina and Andert went to search for Al-Quarim, the mage. In the course of their quest, Lina had to use her sword’s abilities to neutralize a spell – and that changed her sword. She hopes that Narul can repair it. Thus, the fifth tale begins with Andert and Lina riding out to Greenfields, which is great. I need them out of the way when Lar Elien itself gets attacked and taken.

Narul is truly one of my characters. They love doing that to me. And that’s why I love them.

Posted in English, Lar Elien | Tagged , , , , | Leave a comment

Ein Schmied will mehr!

Uruk-hai statue, Foto von Hermann Kaser

Uruk-hai Statue – Foto von Hermann Kaser

Geht euch das auch so? Plant euer Unterbewusstsein eure Geschichten? Ich habe leider im Moment wenig Zeit, mich um Lar Elien zu kümmen. Mein anderes Leben als Therapeutin verlangt gerade viel Aufmerksamkeit …  Deswegen musste ich lachen, als sich plötzlich eine Figur aus dem zweiten Band (Arbeitstitel: Die Tochter des Tuchhändlers) vor mir aufbaute und von mir einen weiteren Auftritt verlangte.

Narul ist ein ungewöhnlicher Schmied, der in Grünfelden lebt, Linas Heimatstädtchen. Er ist ungewöhnlich groß, ungewöhnlich hässlich und ungewöhnlich stark (aber kein Uruk-hai wie auf dem Bild dort). Natürlich hat er auch ungewöhnliche Fähigkeiten. Er ist es nämlich, der sofort erkennt, was es mit Sturmlied auf sich hat, und der für Lina ein Schwert mit magischen Fähigkeiten herstellt. Erst Goswin, der Zwergenschmied, lüftet später das Geheimnis um Narul.

Der Schmied von Grünfelden ist ein sehr sensibler … nein, er ist kein Mensch. Er ist der Sohn einer Menschenfrau und eines Mannes, der zu einer Rasse gehört, die als Ungeheuer verschrieen sind. In Rollenspielkategorieren könnte man Narul als Halb-Ork bezeichnen, aber ich glaube nicht, dass es wirklich “klassische” Orks in der Welt von Lar Elien gibt. Sein Leben war nie leicht. In Grünfelden findet er nach tragischen Ereignissen eine Zuflucht als “einfacher” Schmied. Dort wird er von der Bevölkerung akzeptiert, so wie er ist. Kaum jemand ahnt, dass er magische Dinge schmieden kann – für Lina macht er eine Ausnahme.

Tja, und nun stand er also vor mir und sah mich bittend an. Ich weiß noch nicht genau, was er erleben darf, aber jetzt bin ich mir sicher, wie der fünfte Band beginnen wird: Lina und Andert haben ja im vierten Band den Magier Al-Qarim gesucht. Dabei musste Lina die magischen Fähigkeiten ihres Schwertes einsetzen, das sich daraufhin verändert hat. Sie hofft, dass Narul es “reparieren” kann. Folglich beginnt der fünfte Band mit einem Ausflug von Andert und Lina nach Grünfelden. Ich muss die beiden nämlich aus dem Weg haben, wenn Lar Elien überfallen wird …

So sind sie, meine Figuren. Sie haben ein echtes Eigenleben. Und dafür liebe ich sie!

Posted in Deutsch, Lar Elien | Tagged , , , | Leave a comment

Intricacies of Modern Book Marketing

Yesterday, I posted about how frustrated I am that Amazon still isn’t carrying our novel, “Der Mannwolf von Königsberg”. This simple fact makes marketing the novel rather difficult. (And it’s one reason I haven’t posted much about it.)

I admit, I use Amazon a lot. It’s the best and easiest source for English-language books in Germany, plus I totally enjoy reading books on my Kindle – without having to cram even more books into my overflowing bookcases.

Having said that, I was getting angry after checking Amazon practically every day for several weeks, waiting impatiently for it to offer the novel which I *know* has been in print since July 1st. Even more frustrating is the fact that Amazon is actually offering two used copies right now for … a pittance.

Today, I learned an intersting fact: There is a main database for all books that are in print in Germany, fittingly called “German Books in Print”. (The actual German name is VLB – Verzeichnis lieferbarer Bücher.) And that is where Amazon gets its information, same as other online book shops do. Not all of them, fortunately, since I have found places where people actually can order the novel, but a lot. This database is also where brick and mortar bookstores check first if you want to order a book.

In addition, this database is the main reference point for book prices – since in Germany, book prices are fixed when they first enter print and may not be changed afterwards. Nobody is allowed to do rebates (not even for ebooks!), thus the need for a reference database. And they even regularly announce the few rare changes in price!

As you can see, this is a rather influential database. Now, if somehow an error got into this database, and if a book were possibly listed as not available when it actually is – frustration would ensue.

Wish me, my fellow author and our publisher luck.

Posted in English | Tagged , , | Leave a comment

Amazon-Frust

Logo

Eine Alternative zu Amazon

Ich gebe es zu. Ich kaufe viele Bücher bei Amazon. Das liegt an zwei Dingen: Zum einen gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, englischsprachige Bücher in Deutschland zu bekommen. Zum anderen finde ich meinen Kindle wirklich angenehm. Es liest sich gut darauf, und die Bücher sind zum Teil enorm billiger, insbesondere die englischen Originale.

Trotzdem ärgere ich mich zur Zeit mächtig über Amazon. Der Branchenriese scheint nämlich nicht in der Lage zu sein, Fehler zu beheben oder auch nur zuzugeben. Unser Roman, “Der Mannwolf von Königsberg”, ist am 1. Juli erschienen. Und bis heute hat es Amazon nicht geschafft, ein Titelbild einzustellen, geschweige denn das Buch tatsächlich zum Verkauf anzubieten – obwohl alles dafür getan wurde.

Unserem Verleger wurde einfach versichert, es sei alles in Ordung. Da weiß offenbar die eine Hand nicht was die andere tut. Ich finde das jetzt, im dritten Monat nach dem Start, einfach nur noch frustrierend. Denn so oder so ist Amazon ein wichtiger Verkaufskanal.

Natürlich kann jede Buchhandlung für euch den Mannwolf bestellen, am besten über die ISBN-Nummer: 978-3-9813823-9-6

Außerdem habe ich eine andere Online-Quelle für das Buch aufgetan, und den Link gebe ich euch jetzt:

Der Mannwolf von Königsberg (buchhandel.de)

Take that, Amazon!

Update: Es liegt wahrscheinlich nicht an Amazon. Amazon bedient sich des VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) als Quelle – und wenn es da in der Datenbank zu einem Fehler kommt … ich halte euch auf dem Laufenden.

Posted in Deutsch | Tagged , , | 1 Comment

Finale für Harfe und Gesang – Auszug

Diebe Drachen und Dämonen

Diebe Drachen und Dämonen

Heute möchte ich euch ein paar Absätze aus meiner Kurzgeschichte “Finale für Harfe und Gesang” vorstellen. Sie ist vor einigen Monaten im Sammelband “Drachen Diebe und Dämonen” beim Wölfchen-Verlag erschienen. Jetzt ist er als Ebook bei Amazon erhältlich.

Die Hauptfigur ist der Zentaur Lirandal. Er ist Barde, doch er kann schon spüren, dass seine beste Zeit hinter ihm liegt. Sein größter Wunsch ist es, noch eine Ballade zu schreiben, die das Publikum zum Toben bringt. Und so klingt es, als er alles gibt, um sein Publikum zu verzaubern:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Einen tiefen Atemzug lang konzentrierte sich Lirandal auf seine Ballade […] Mit einem Ruck hob er den Kopf und schlug für das Vorspiel kraftvoll die Saiten.

Die letzten Gespräche verstummten. Lirandal bemerkte es mit Genugtuung. Kurz darauf war er völlig in seiner Ballade versunken, den Saal nahm er kaum noch wahr. Seine Finger tanzten über die Saiten, seine Stimme klang so voll und mächtig, wie er es sich immer gewünscht hatte.

Er sang von einer wilden Prinzessin, die in die Welt hinauszog und große Abenteuer erlebte. Viele Prüfungen musste sie überstehen, Listen anwenden und Gegner besiegen, ehe sie die Liebe ihres Lebens fand und mit ihm gemeinsam nach Hause ziehen konnte. Lirandal sammelte sich für den jubelnden Abgesagt, der von der Hochzeit kündete. Tief holte er Luft, dann schmetterte er die Töne aus voller Brust hinauf bis zur hohen Decke des Saals. Lange hielt er die letzte, glückliche Note, ließ sie nur langsam verhallen und deckte erst ganz zum Schluss die Saiten seiner Harfe.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Lirandal lebt in diesen Momenten seinen Traum. Ich wünsche euch, dass ihr auch euren Traum einmal so leben könnt – vielleicht ohne den Preis, den Lirandal am Ende dafür zahlt.

Diebe Drachen und Dämonen (Amazon Kindle)

Posted in Deutsch | Tagged , , , , | Leave a comment

The Sabre-toothed Cat

sabre-toothed cat

Artist: Friedrich Möbius, 5-years old

There are few animals that can fire up a child’s imagination as quickly as the sabre-toothed cat. When they learn about the ice-age fauna, they are less impressed by the mammoth or the wooly rhinoceros, no, it’s the sabre-toothed cat that grabs their fancy. And even if we adults talk about panic and its psychological reasons, that cat raises its impressive head as the thing to run away from. (Hey, at least in Germany it does!)

I suppose that even for small kids the fascination comes from being scared and feeling safe at the same time. It’s thrilling to imagine these huge, dangerous animals and quite satisfying to know they will never ever attack oneself. This kind of entertainment leads right on to other thrilling tales, and maybe even horror stories. Many people enjoy being completely creeped out while sitting in a comfy armchair.

I don’t. I’m sort of stuck with the sabre-toothed cat – that’s the max of creeping out I want to have. I only need bad weather to get that warm, comfy feeling of being safe in my home, completely without imagining zombies. Horror tends to give me nightmares, same as action movies. So I don’t even have a TV anymore, and I read the news online. No need for dreadful live videos of hurt and crying people, either.

Despite all that, I do torture my heroes. Andert truly doesn’t have an easy life. He gets almost beaten to death, cut up, poisoned, kidnapped … and barely makes it out alive several times. Granted, that’s the fate of a fantasy hero. I don’t spare Lina, either, because I make little difference between male and female heroes, especially as both wield a sword.

After all, you, my dear readers, as supposed to worry about my heroes and suffer along with them. Yet even so, I’ll probably never write horror. I’m too much of a wuss for that, and prefer the sabre-toothed cat. Or a Xal-Yar.

Posted in English | Tagged , , | Leave a comment